Bimota YB8 Furano

DesignerPier Luigi MarconiPremiereMailand 1991
Produktions
zeitraum
1992 – 1993Produzierte
Stückzahl
152
Leistung120 KW (164 PS)Hubraum1002 ccm
Höchst-
geschwindigkeit
285 km/hGewichtFahrbereit 205 kg
Leergewicht 189 kg
Listenpreis55.000 DM (1992)
mit Öhlins USD Gabel
Farbenweiß / rot /
Sicht-Karbon
Technische BasisYamaha FZR 1000

Die Furano ist eine Variante der YB8, jedoch mit erheblichen Modifikationen, die sowohl Motor, Fahrwerk, Anbauteile als auch Verkleidung und Monocoque betreffen.

Das Verdichtungsverhältnis des Exup Motors der FZR 1000 wird auf 12:1 erhöht, das Ansaug- und Abgassystem optimiert und die Vergaser durch eine Saugrohreinspritzung ersetzt. Das Ergebnis sind perfekt abgestimmte 164 PS, was auch von der Fachpresse bescheinigt wird. In der Motorrad-zeitschrift PS, Ausgabe 2/1992, urteilt der Redakteur:

„Noch nie lief ein Reihenvierzylinder runder als der Yamaha Motor im Bimota-Trimm. In Leistungsloch ist in keinem Bereich spürbar. … Über 6000 U/min explodiert der Motor förmlich, das Vorderrad steigt im ersten Gang wie bei einem Werks-Superbike … .“

Der Aluminiumrahmen entspricht dem der anderen YB8 Modelle. Das Fahrwerk wird mit einer Öhlins Upside Down Gabel, die allein mit 7.000 DM Mehrpreis zu Buche schlägt, und einem Öhlins Federbein aufgerüstet. Beide Federelemente sind in Federvorspannung sowie Dämpferzug- und -druckstufe stufenlos einstellbar. Die Felgen sind Verbundräder mit hochglanzpolierten Felgenringen von Akront. Die Vierkolben Brembo Gold Bremsanlage mit 320er Scheiben vorn entspricht dem Bimota Standard.

Im Monocoque und in der Verkleidung wird eine sichtbare Lage Kohlefaser verwendet, was dem Motorrad gemeinsam mit der weiß-roten Lackierung eine edle Optik gibt. Das vordere und hintere Schutzblech, das Schaltgestänge, die hintere Bremsankerplatte sowie der Nummernschildhalter sind vollständig aus Kohlefaser. Der Endtopf ist serienmäßig ebenfalls mit Kohlefaser ummantelt.
Der Aufwand schlägt sich nicht nur im hohen Preis wieder, sondern erntet auch viel Lob seitens der Fachpresse. Im oben zitierten Artikel heißt es:

„Faszinierend, das Leistungspotenzial der Bimota, beruhigend, mit welcher Fahrstabilität ihr Fahrwerk auf die Gewalt des Motors reagiert, erfreulich, wie handlich und neutral die Maschine liegt.“

Abschließend noch zwei Vergleiche, um den damaligen Neupreis von DM 55.000.- einschätzen zu können: Ein 911 Carrera aus dem gleichen Baujahr kostete in der Grundausstattung etwa das Doppelte. Die ebenfalls 1992 eingeführte Honda CBR 900 RR Fireblade stand mit DM 19.575.- in den Preislisten.