Bimota BB1 biposto

DesignerPier Luigi MarconiPremiereMailand 1995
Produktions-
zeitraum
1996 – 1997Produzierte
Stückzahl
148
Leistung37 KW (50 PS)Hubraum652 ccm
Höchst-
geschwindigkeit
196 km/hGewichtFahrbereit 160 kg
Leergewicht 148 kg
Listenpreis20.650 DM (1996)Farbenblau
Technische BasisBMW F650

Im November 1995 präsentiert Bimota auf der Mailänder Motorradmesse die BB1 Biposto als zweisitzige Variante der BB1 Supermono. Die Biposto bekommt einen neuen Stahlheckrahmen mit daran verschraubten hinteren Fußrasten und ein neu gestaltetes Monocoque, das sich wahlweise mit dem Soziusplatz oder einer Abdeckung nutzen lässt.

Insgesamt beschränken sich die weitern Änderungen gegenüber der Supermono auf die neue, einfarbige Lackierung, neue Antera Alufelgen mit dreifach Doppelspeichen und den jetzt sichtbaren Endschalldämpfern von Lafranconi.

Der Markterfolg der BB1 Biposto hält sich in Grenzen und es werden lediglich 148 Exemplare produziert. Nicht einmal jeder Dritte BB1 Käufer entscheidet sich für den Zweisitzer. Mit insgesamt 524 gebauten Exemplaren ist die exotische BB1 dennoch recht erfolgreich.

Einige Kunden nutzen sie als Basis für die populäre, 1989 gegründete Rennserie Sound of Singles (SoS). Bimota bietet daher ab Werk für rund 10.000 DM ein Rennkit an, das unter anderem aus Magnesium-felgen, besseren Feder- und Dämpferelementen und einem Motortuning besteht. Mit maximal 752 ccm Hubraum und Benzineinspritzung erreicht der Rennmotor bis 75 PS.