Bimota HB3

DesignerMassimo TamburiniPremiereMisano 1983
Produktions-
zeitraum
1983 – 1985Produzierte
Stückzahl
101
davon 23 Bausätze
Leistung81 KW (110 PS)Hubraum1062 ccm
Höchst-
geschwindigkeit
245 km/hGewichtFahrbereit 239 kg
Leergewicht 215 kg
Listenpreis33.400 DM (1984)
23.690 DM als
Bausatz
Farben29 weiß / rot
46 rot / weiß / grün
24 rot / weiß / blau
2 grau
Technische BasisHonda CB 1100 FHonda CB 1100 R

Zum 10-jährigen Firmenjubiläum kommt 1983 die HB3 als viertes Modell auf Basis des mit der HB2 eingeführten Rahmendesigns auf den Markt. Die HB3 nutzt die Technik der Honda CB1100 F, deren 4 Zylinder Vierventil-DOHC (über Tassenstößel betätigt) 110 PS leistet.

Der Unterschied zwischen der Technikspenderin und der HB3 ist, wie bei allen anderen Bimota Modellen bis Ende der 1980er Jahre erheblich. Die japanischen Motorradbauer überbieten sich in jener Zeit mit ihren exzellenten großvolumigen und leistungsstarken Motoren, setzen sie aber in konventionelle Fahrwerke ein. Damals wird für derartige Modelle der Begriff „Big-bike“ geprägt. Doch sie sind nicht nur groß im Sinne des Hubraums, sondern auch schwer. Die CB 1100 F wiegt fahrfertig immerhin 266 kg.

Bimota hat bei der HB3, trotz der zusätzlich verbauten Vollverkleidung, das Gewicht gegenüber der technischen Basis um fast 30 Kilogramm reduziert.

Honda CB1100F (1983) by Rikita
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Honda_CB1100F_1983.jpg
Lizenzierungsbedingungen: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.en

Bei allen Modellen mit diese Rahmenkonstruktion sowie bei der DB1 sind von Bimota entwickelte dreiteiligen 16“ Aluminiumfelgen verbaut, die aus 2 gepressten Hälften (Felgenbett und Speichen), die verklebt und vernietet sind, und einer gegossenen Nabe, auf der die Schalen verschraubt sind, besteht. Die 4,25“ Hinterradfelge wiegt lediglich 5,8 kg.

Im Heft 25/1983 testete MOTORRAD die HB3 in Italien und schreibt:

„… Verarbeitung und technische Ausführung sämtlicher Details der Bimota Produkte verhalten sich zu billigen Großserienexemplaren wie ein Teller Tagiatelle con Tartufo zu einer Schüssel Reis.“… „Die neue HB 3 besitzt … Qualitäten, die derzeit unumstritten das Maß aller Zweiraddinge sind. Trotz der eindeutig auf Handlichkeit ausgelegten Fahrwerkgeometrie mit erstaunlich geringem Radstand und zudem kurzen Nachlauf überzeugt das Bimota Chassis durch hervorragenden Geradeauslauf.“