Bimota HB4

HB4 – Fotos zur Verfügung gestellt von Armin Schneider, Langenpreising
DesignerAndrea AcquavivaPremiereVerona 2010
Produktions-
zeitraum
2010 – 2011Produzierte
Stückzahl
10
Leistung103 KW (140 PS)Hubraum599 ccm
Höchst-
geschwindigkeit
km/hGewichtVollgetankt 150 kg
Trockengewicht 135 kg
Listenpreis169.000 EuroFarbenrot / weiß / Kohlefaser
Technische BasisHonda CBR 600 RR

Für die Saison 2010 plant Bimota den Start in der neuen, erstmals ausgetragenen Moto 2 Weltmeisterschaft, der zweithöchste Rennklasse innerhalb der FIM Motorrad Weltmeisterschaft. Laut Reglement sind in der Klasse Einheitsmotoren vorgeschrieben. Zum Start der Serie sind dies die Vierzylinder Motoren der Honda CBR 600 RR. Das Reglement schreibt weiterhin einheitliche Motorsteuerungen und elektronische Datenerfassung vor.

Technikchef Andrea Acquaviva baut für das Honda Triebwerk einen Hybridrahmen, der vorn aus einem Gitterrohrrahmen aus hoch vergütetem Nickel-Chrom-Molybdän-Stahl besteht, der mit zwei Aluminiumplatten verschraubt wird, die als hintere Motorhalterung, Schwingenlagerung und Aufnahme des Federbeins dienen.

Das Chassis ist mit den folgenden Komponenten aufgebaut:

  • Zweiarm Aluminium-Kastenschwinge
  • Paioli Upside-down-Gabel mit 43 mm Durchmesser und verstellbarer Federbasis sowie Zug- und Druckstufendämpfung
    Lenkwinkel durch Einsätze in den Gabelbrücken einstellbar
  • Öhlins TTX Monoshock Zentralfederbein mit Hebelsystem, verstellbarer Federbasis sowie Zug- und Druckstufendämpfung
  • Brembo-Komponenten für die Bremsanlage
    Doppelscheibenbremse mit 300 mm Durchmesser und Vierkolben-Festsättel vorn Scheibenbremse mit 220 mm Durchmesser und Zweikolben-Sattel hinten
  • Verkleidungsteile aus Kohlefaser
  • Monocoque aus Kohlefaser
  • Magnesiumfelgen
    vorn 3.75 x 17
    hinten 6.00 x 17