Bimota KB4

DesignerEnrico BorghesanPremiereEICMA Mailand 2021
Produktions-
zeitraum
seit 2022 Produzierte
Stückzahl
Leistung104 KW (142 PS)Hubraum1043 ccm
Höchst-
geschwindigkeit
250 km/hGewichtVollgetankt 203 kg
Leergewicht 189 kg
Listenpreis35.700 Euro (2022)Farbenweiß / rot / Karbon
mit goldenen Streifen
Technische BasisKawasaki Z 1000 SX

Die KB4 ist das 2. Modell, dass Bimota seit der Beteiligung von Kawasaki auf den Markt bringt. Das Erscheinungsbild wird bestimmt durch die außergewöhnlichen seitlichen, in die Verkleidung integrierte Luftkanäle und die Retro-Design Elemente. Bimota bezeichnet die von Enrico Borghesan gestaltete Karosserie in der Pressemitteilung als „Vintage Inspired“ und kombiniert damit

„das klassische Design der ikonischen Bimota-Motorräder der 70er-Jahre mit der Funktionalität und Nützlichkeit eines modernen Motorrads“

Die Luftkanäle sind notwendig, da der Fahrzeugkühler unter der Sitzbank verbaut ist. Eine Lösung, die einerseits einen kürzeren Radstand ermöglicht, andererseits aber diese aufwendige Luftführung erfordert.

Lufteinlässe für die Luftkanäle, die zum Wasserkühler im Fahrzeugheck führen

Über das Design der KB4 gibt es unterschiedliche Meinungen. Einigkeit herrscht jedoch bei der edlen Machart. Perfekte Verarbeitung, jede Menge Karbonteile, hochwertige Komponenten und aufwendig gefräste Aluminiumteile wie man es von Bimota seit Jahrzehnten kennt.

Aus dem Vollen gefräste Aluteile, reichlich Kohlefaser, kunstvoll gefräste Schwinge aus Aluguss

Kawasaki Bedienelemente in luxuriöser Umgebung

In guter alter Bimota Tradition bekommt die Technik der Kawasaki Z1000 SX ein neues Chassis und ein neues Fahrwerk mit einer 43er Öhlins Upside-Down Federgabel, die in Zug- und Druckstufe sowie Federbasis einstellbar ist, und einem Zentralfederbein von Öhlins, das die gleichen Einstellmöglichkeiten bietet. Die KB4 steht auf leichten Schmiederrädern von OZ mit einer 6 Zoll Felge und 190/50/17er Reifen hinten und einer 3,5 Zoll Felge mit 120/70/17er Bereifung vorne. Ebenso klassisch die Brembo-Bremsanlage mit zwei 320er Scheiben und fest verblockten Radial-Bremssätteln vorne und einer 220 Scheibe hinten.

Dreiteilige, aus dem vollen gefräste Schwinge der KB4 – offizielles Pressefoto zur Verfügung gestellt auf bimota.it

Der Rahmen ist zweiteilig mit dem Motor als tragendes Element. Vorne ist ein Gitterrohrrahmen aus hochfestem Stahl verschraubt, hinten gefräste Aluminiumplatten. Der Rahmen, die Schwinge aus Aluminium, leichte Komponenten und reichlich Karbonteile machen die KB4 fast 40 kg leichter als ihre technische Basis, die Kawasaki Z1000 SX, von der sie auch die komplette Elektronik inklusive die 6-Achs-Stabilitätskontrolle übernimmt. Nicht zu übersehen ist, dass auch die komplette Abgasanlage von der Ninja übernommen wurde. Nicht schön, aber zweckmäßig. Bimota erspart sich damit wesentliche Hürden bei der Homologation der KB4.

Mit der KB4 unterstreicht Bimota, dass Leichtbau, hochwertigen Komponenten und aufwendige Verarbeitung weiterhin den Markenkern ausmachen. Bimota steht auch weiterhin für exklusive Motorräder, die in Handarbeit gefertigt werden und einen entsprechenden Preis haben. So kostet die KB4 das rund 2,5-fache der Kawasaki Z 1000 SX.