Bimota SB1

Bimota SB1 (1975) al „Bimota Classic Parts“ by Matthb1395 – Ausschnitt aus Originalfoto
Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bimota_SB1_%281975%29.jpg
Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0
DesignerMassimo TamburiniPremiereMailand 1975
Produktionszeitraum1975 – Produzierte
Stückzahl
50
Leistung60 KW (83 PS)Hubraum493 ccm
Höchstgeschwindigkeitje nach ÜbersetzungGewichtLeergewicht 121 kg
ListenpreisFarben
Technische BasisPaton 500

Die Erfolge der YB1 in der Saison 1975 sind die Basis für einen ersten, größeren Kundenauftrag von Suzuki Italien, die Bimota mit der Konstruktion und Fertigung von 50 Rennchassis für den wassergekühlten TR500 Zweizylinder-Zweitakt-Twin beauftragen.

Für die SB1 entwirft Tamburini einen neuen, unten offenen Gitterrohrrahmen mit steifen Dreieckstrukturen und versteifenden Knotenblechen. Weitere konstruktive Lösungen übernimmt er von der HDB1. So finden sich auch bei der SB1 die koaxial angeordnete Kastenschwinge, die nicht parallele Anordnung von Lenkkopf und Gabel, sowie ein hinteres Zentralfederbein, das hier allerdings über ein Cantileversystem angelenkt wird und deutlich flacher im Chassis eingebaut ist.

Die vordere Motoraufnahme erfolgt über zwei seitlich am Motor verschraubte Aluminiumplatten, die wiederum am Rahmen verschraubt sind. Hierdurch wird der Ein- und Ausbau des Motors ermöglicht. Der Rahmen wiegt 8, 3 Kilogramm.

Der Rahmen der SB1 schematisch – die Aluplatten der Motoraufnahme werden am Rohr unterhalb des Knotenblechs verschraubt.

Das Chassis komplettiert eine 35-mm-Telehydraulikgabel von Ceriani an der Front und ein einstellbares Koni-Monofederbein mit Cantilever-System an der Hinterachse. Das Bremssystem besteht aus Brembo-Bremsscheiben, die alle mit Doppelkolben-Bremssätteln ausgestattet sind (vorne 280 mm Doppelscheibe und hinten 230 mm Scheibe). Die 18-Zoll-Felgen im Speichendesign bestehen aus eine Magnesiumlegierung und werden von der Firma Speedline geliefert.

Das neue Modell wird von Suzuki Italien auf der Mailänder Motorradmesse 1975 präsentiert.