Bimota Tesi H2 Tera

DesignerEnrico BorghesanPremiereMailand 2023
Produktions-
zeitraum
ab 2024Produzierte
Stückzahl
Leistung147 KW (200 PS)Hubraum998 ccm
Höchst-
geschwindigkeit
250 km/hGewichtVollgetankt 230 kg
Trocken 215 kg
ListenpreisFarbenweiß / rot / schwarz
Technische BasisKawasaki Ninja H2

Auf der Mailänder Motoradmesse im November 2023 präsentiert Bimota die TERA, ein Modell, dass für den Einsatz sowohl auf als auch abseits befestigter Straßen gedacht ist. Der Name Tera leitet sich aus dem italienische bezeichnung des Fahrwerkkonzeptes „TEsi con Regolazione dell’Altezza“, d.h. Tesi mit Höhenverstellung. Dahinter steckt eine bemerkenswerte Weiterentwicklung der seit den 1980er Jahren bei Bimota entwickelten Radnabenlenkung.

Die Tera, die komplette Modellbezeichnung lautet Tesi H2 Tera, ist jedoch keine Reisenduro mit Tesi H2 Technik. Die Tera nutzt zwar den gleichen 200 PS starken, mit Kompressor aufgeladenen Antrieb der Kawasaki Ninja H“, ist ansonsten jedoch ein weitgehend neu entwickeltes Motorrad. Allen voran die nächste Entwicklungsstufe der Achsschenkel-Lenkung. Die geschobenen vordere Schwinge wird wie bei den bisherigen Tesi Modellen über aus dem vollen gefräste Aluminiumplatten am Motor verschraubt und auch der Lenkkopf wird mit einem Stahlrohrrahmen an diesen Aluplatten befestigt.

Die neue Radnabenlenkung. Über ein Hebelsystem wird die Lenkbewegung über die Bremssättel auf die Radnabe übertragen.

Neu ist allerdings, dass die Lenkbewegung nicht mehr sehr komplex mittels Koppelstangen, Umlenkungen, Hebeln und Gelenken auf das Vorderrad übertragen wird. Dem neuen System reichen ein Hebel am Lenkkopf sowie ein Kniehebel als bewegliche Teile, um die Lenkbewegung direkt von oben auf die Bremszangen und weiter zur Nabe zu übertragen. Neben einer deutliche Reduzierung der verbauten Teile ist es Bimota mit dieser patentierten Lösung gelungen, den Lenkwinkel deutlich zu vergrößern.

Das Federbein der vorderen Schwinge ist, wie bereits bei der Tesi H2, neben dem hinteren Federbein untergebracht und wird über ein unter dem Motor liegendes Hebelsystem verbunden.

Karbon und Aluminium prägen das Erscheinungsbild der Tera. Der sichtbare Heckrahmen, die Halter für die vorderen und hinteren Fußrasten oder die Platten zur Aufnahme der vorderen Schwinge, alles nach Tradition des Hauses mit edlem Oberflächenfinish aus Vollmaterial gefräst.

Die Ausstattung der Tera umfasst:

  • vorn Aluminium Schwinge, über Koppelstange mit dem hinten liegende Öhlins ttX 36 Federbein verbunden, Zug- und Druckstufe sowie Federvorspannung einstellbar, 114 mm Federweg
  • hinten Aluminium Schwinge mit Öhlins ttX 36 Federbein, Zug- und Druckstufe sowie Federvorspannung einstellbar, 114 mm Federweg
  • Schmiedefelgen
    vorn 17 x 3.50 mit 120/70 ZR 17
    hinten 17 x 5.50 mit 190/55 ZR 17
  • Bremsanlage von Brembo
    vorn schwimmende Doppelscheibe mit 330 mm und Vierkolben-Radialsätteln
    hinten Einfachscheibe 220 mm mit Zweikolben-Sattel
    jeweils mit Kawasaki ABS (Kawasaki Intelligent anti-lock Brake System (KIBS))
  • Fahrzeugelektronik mit dem Kawasaki Funktionsumfang:
    Kurvenüberwachung von Brems- und Motorleistung
    3-fach Traktionskontrolle
    Launch Control
    farbiges TFT Cockpit
    Quick Shifter (up & down)
    Tempomat
    Smartphone Connectivity
  • Verkleidungsteile aus Karbonfaser und Aluminium
  • Akrapovič Titan Abgasanlage
Bimota Tesi H2 Tera – Offizielle Pressefoto zur Verfügung gestellt auf bimota.it