Bimota Tesi 3D

Bimota Tesi 3D with factory paint – by dédélembrouille
Quelle:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bimota_Tesi_3D_factory.jpg
Lizenzierung der Datei unter den Bedingungen von CC-BY-SA-3.0
DesignerEnrico BorghesanPremiereMailand 2006
Produktions-
zeitraum
2007 – 2012Produzierte
Stückzahl
155
davon 32 Evo
Leistung72 KW (98PS)Hubraum1.078 ccm
Höchst-
geschwindigkeit
km/hGewichtFahrbereit 188 kg
Trockengewicht 168 kg
Listenpreis29.990 Euro (2008)Farbenrot / weiß
Kohlefaser
Technische BasisDucati 1100 DSHypermotard

2005 steigt mit Andrea Acquaviva ein neuer Entwicklungschef bei Bimota ein. Der Neue ist jedoch ein alter Bekannter, der bereits mit Pierluigi Marconi an der Tesi 1D gearbeitet hat. Unter seiner Führung entsteht die 2006 präsentierte Tesi 3D, eine moderne und technisch verbesserte Variante der radnabengelenkten Motorräder aus dem Hause Bimota.

Der grundsätzliche Aufbau mit den beiden seitlich am Motor verschraubten Omega-Rahmenplatten aus Aluminium und der vorderen und hinteren Schwinge, jeweils mit einem Zentralfederbein abgestützt, bleiben erhalten. Die Rahmenplatten sind im Vergleich zur Tesi 1D filigraner gearbeitet, nehmen aber weiterhin die beiden Schwingen sowie den vorderen und hinteren Hilfsrahmen auf. Die beiden Schwingen sind nicht mehr aus Aluminium-Strangpressprofilen sondern sind wie die Schwingen der DB5 und DB6 aus Stahlrohren geschweißt.

Die Ausformung der vorderen Schwinge ermöglicht einen größeren Lenkeinschlag. Das vordere Federbein ist auf der rechten Seite liegend, unterhalb des Motors platziert und wird über ein Hebelsystem an die Schwinge angebunden. Die Anlenkung der Radnabe erfolgt mit weniger Umlenkungen, damit wesentlich direkter und liegt komplett auf der linken Seite.

In einem ersten Prototypen-Fahrbericht der Zeitschrift Motorrad in Ausgabe 13 2007 wird das neue Design hervorgehoben:

„Toll, wie fein die filigranen und aufwendigen Radaufhängungen mit dem dynamisch gestalteten Hauptkörper der Maschine kontrastieren. Keine Frage, die neue Tesi ist die schönste bisher. Zeigt ihre besondere Konstruktion voller Selbstbewusstsein. Und dank des
luftgekühlten 1100er-Ducati-V2, der die Maschine antreibt, baut sie extrem schlank.
Kein Vergleich zu den ziemlich pummeligen Entwürfen der Vergangenheit.“

Im gleichen Fahrbericht wird auch das für die Tesi 3D, mit ihrer vorderen, geführten Doppelschwinge, typische Fahrverhalten im Gegensatz zu konventionellen Telegabeln eindrucksvoll beschrieben:

„Großer Vorteil der Tesi: Beim Bremsen spricht die Federung überaus feinfühlig an,
das ergibt eine immense Haftung am Vorderrad selbst auf heftigen Bodenwellen.
Nachteil: Es fehlt an Rückmeldung. Bodenwellen werden wunderschön glatt
gebügelt, und das eben auch in Schräglage. Was man sich als Motorradfahrer über
hunderttausende von Kilometern antrainiert hat, nämlich auf jede noch so kleine
Erschütterung in Schräglage zu achten und sie einzukalkulieren, ist plötzlich
übeflüssig. Das Tesi-Vorderrad wirkt komplett entkoppelt, egal, ob man geradeaus
oder in großer Schräglage fährt. Daran muss man sich gewöhnen, aber mit viel
Gottvertrauen erfährt man nach einiger Zeit, dass wenn bei der Tesi 3D ein Rad zu
rutschen beginnt, es immer zuerst das hintere ist.“

Der Motor der Tesi ist der aus den 1100er DB5 und DB6 Modellen bekannte, luftgekühlte Zweiventiler mit Doppelzündung von Ducati. Mit den von Bimota durchgeführten Modifikationen an der Ansaugluftführung, der Abgasanlage sowie optimierten Kennfeldern der Motorsteuerung leistet er 90 PS.

Bei der Vorstellung auf der EICMA in Mailand wird die Tesi 3D in weiß – roter Lackierung mit goldenen Streifen präsentiert, die Farbkombination der legendären YB4, mit der Virgino Ferrari 1987 den Weltmeistertitel in der TT F1 Meisterschaft für Bimota holt. Die goldenen Streifen bleiben bis zur Serieneinführung auf der Strecke. Die 3D wird zunächst nur in rot – weißer Lackierung oder unlackiert in Kohlefaseroptik angeboten.

Auf der EICMA 2012 in Mailand präsentiert Bimota gleich 3 neue Tesi Modelle: die Tesi 3D Evo, die Tesi 3 D Naked und die zweisitzige Variante Tesi 3D Biposto. Die Änderungen der Evo bekommen alle drei Modelle. Die wesentliche technische Weiterentwicklung der Evo-Modelle betrifft den vorderen Stoßdämpfer, der nicht mehr unter dem Motor liegt und über Umlenkhebel angelenkt wird, sondern nun direkt am rechten Schwingenarm und der rechten Rahmenplatte verschraubt ist.