Bimota YB11

YB 11 im Classic Superbike Museum in Gifhorn
DesignerPier Luigi MarconiPremiereMailand 1995
Produktions-
zeitraum
1996 – 1998Produzierte
Stückzahl
650
Leistung107 KW (147 PS)Hubraum1002 ccm
Höchst-
geschwindigkeit
267 km/hGewichtFahrbereit 209 kg
Trockengewicht 183 kg
Listenpreis34.900 DM (1996)Farbenrot / weiß / schwarz
Technische BasisYamaha YZFR 1000Thunderace

Mit der YB 11 Superleggera stellt Bimota 1995 die Nachfolgerin der YB 8 und YB 10 vor, deren Rahmenkonzept mit leichten Modifikationen weitergeführt wird. Mit einem Trockengewicht von 183 kg ist die Superleggera (italienisch superleicht) trotz der mächtigen Telegabel mit 51 mm Standrohrdurchmesser 2 kg leichter als die YB8. Gegenüber der Yamaha YZFR 1000 Thunderace, deren Antrieb sie verwendet, sind es sogar 25 kg.

Der Thunderace Motor basiert auf dem Vorgängermodell, der FZR 1000 Exup, wird aber auf ein höheres Drehmoment im unteren und mittleren Drehzahlbereich ausgelegt. Er leistet 147 PS bei 10.250 U/min sowie 108 Nm bei 8500 U/min.

Die Kunst des Fräsens an der Schwingenaufnahme und den Aufnahmen der Fußraste und der Bremspumpe – Karbonschutzblech und 51er Paioli Gabel mit Karbonrohr

Das Monocoque ist neu und dynamischer geformt, fungiert weiter als Tank-, Sitzbank- und Heckverkleidung und stützt sich auf ein geschraubtes Rahmenheck. Die YB11 wird ausschließlich als Zweisitzer angeboten, wobei der Soziusplatz von einen optisch gelungenen Verkleidung verdeckt wird und die Superleggera als Monoposto erscheinen lässt.

Die Bremsanlage aus der Brembo Gold-Serie besteht aus eine Doppelscheibenbremse mit schwimmend gelagerten 320 mm Bremsscheiben und Vierkolbensättel vorn, sowie einer Scheibenbremse mit 230 mm Durchmesser und Zweikolbensattel hinten.

Die Antera Dreidoppelspeichen Felgen tragen vorne die Bereifung 120/70 ZR 17 und hinten 180/55 ZR 17. Die Paioli Gabel ist in Zug- und Druckstufendämpfung einstellbar. Das Paioli Zentralfederbein bietet verstellbare Federbasis sowie Zug- und Druckstufendämpfung. Optional ist eine Federbein von Öhlins erhältlich.

Neben den 600 in rot, weiß und schwarz lackierten Modellen, entstehen 1998 weitere 50 Sondermodelle in einer neuen, in blau und silber gehaltenen Lackierung als „Anniversary Edition“ zum 25 jährigen Jubiläum von Bimota bzw. im Modelljahr 2000 als „Edizione Speziale“