
Designer | Massimo Tamburini | ||
Produktionszeitraum | 1976 – 1977 | Produzierte Stückzahl | 15 |
Leistung | 39 KW (53 PS) 47 KW (64 PS) | Hubraum | 249 ccm 349 ccm |
Höchstgeschwindigkeit | je nach Übersetzung | Gewicht | Leergewicht 95 kg |
Listenpreis | ca. 3.500 DM (1977) | ||
Technische Basis | Yamaha TZ 250 / 350 |
Für die Saison 1976 bringt Bimota einen neues Fahrwerk für die TZ 250 und TZ 350 Motoren von Yamaha auf den Markt. Massimo Tamburini setzt dabei auf dem Konzept der YB1 auf und verwendet wieder einen geschlossener Doppelschleifenrahmen mit verschweißtem Rahmenheck. Er konstruiert aber die Anbindung der Rahmenrohre an den Steuerkopf komplett neu. Ober- und Unterzug kreuzen sich vor dem Steuerkopf. Die von der YB1 bekannten Querrohre zur Versteifung zwischen Ober- und Unterzug finden sich auch hier.
Eine Neuentwicklung ist auch die Hinterradführung. Statt einer Kastenschwinge mit zwei Stoßdämpfern konstruiert Tamburini eine neue Rohrschwinge mit Oberzug und einem fast horizontal liegendem De Carbon Zentralfederbein, dessen rahmenseitige Aufnahme oberhalb des Motors liegt. Von hier führt ein zusätzlich versteifendes Rohr zum Steuerkopf. Neu ist auch die exzentrisch gelagerte Aufnahme der Schwingenachse, durch die sich die Fahrwerksgeometrie einstellen lässt.
Den gleichen Rahmen, jedoch mit Kastenschwinge und zwei separaten Federbeinen, bietet Bimota im gleichen Jahr auch für die Aermacchi-Harley-Davidson Grand Prix Motoren an. In der Saison 1976 erringen sowohl die YB2 als auch die HDB2 Modelle zahlreiche Erfolge. Walter Villa gewinnt mit der HDB2 fünf GP Rennen in der 250er Klasse und wird Weltmeister. Den Italienern Uncin und Buscherini gelingen weitere GP Siege mit der YB2 in der 250er und 350er Klasse. Hinzu kommen viele weitere Podestplätze, auch von anderen Fahrern.
Das ist aber noch nicht die komplette Erfolgsbilanz der Saison 1976. Denn mit Morbidelli tritt ein weiteres Team mit Bimota Chassis an. Den ersten 250er GP in Misano gewinnt Pileri mit der Morbidelli-Bimota vor Uncini auf der Yamaha-Bimota und dem drittplatzierte Walter Villa auf der Harley-Davidson-Bimota.
Einen vergleichbaren Erfolg erringen die Bimota Fahrwerke beim zweiten 250er Rennen in Misano. Diesmal gewinnt Uncini auf der Yamaha-Bimota vor Agostini auf der Morbidelli-Bimota und Walter Villa auf der Harley-Davidson-Bimota.