
Designer | Pier Luigi Marconi | Premiere | Mailand 1989 |
Produktions- zeitraum | 1990 – 1992 | Produzierte Stückzahl | 252 davon 10 kits |
Leistung | 109 KW (149 PS) | Hubraum | 1002 ccm |
Höchst- geschwindigkeit | 288 km/h | Gewicht | Fahrbereit 217 kg Leergewicht 199 kg |
Listenpreis | 37.750 DM (1990) | Farben | weiß / rot / mit grünem Streifen |
Technische Basis | Yamaha FZR 1000 |
1990 bringt Bimota mit der YB8 gemäß der Nomenklatur ein vermeidlich neues Modell auf den Markt. Dabei ist sie, bis auf die neue Lackierung in den italienischen Landesfarben, identisch zur gleichzeitig erscheinenden YB 6 Exup.
Bimota gibt die Leistung der YB8 mit 149 PS und 113 Nm an und begründet dies mit Veränderungen an den 38er Mikunis und der Exup Steuerung, die der neuen 4 in 1 Anlage angepasst ist. Obwohl diese Leistungsdaten in den Tests der Fachpresse nicht erreicht werden, gibt es viel Lob. Im Bericht der Zeitschrift PS in Ausgabe 9/1990 heißt es dazu:
„Noch viel bombastischer als die gewaltige Höchstgeschwindigkeit wirken die enormen Beschleunigungsmöglichkeiten der mit 218 Kilogramm leichtesten 1000er der Welt. Man steht an der Ampel, kuppelt ein, dreht kaum am Gasgriff, und schon stehen über 100 km/h auf dem Tacho, und man schaltet in den zweiten Gang. Es sind mit der YB8 Fahrmanöver möglich, die bisher einfach in das Reich der Fabel oder alkoholgeschwängerter Stammtischdiskussionen verwiesen werden mussten. Für die 400 m benötigt sie nur ein Augenzwinkern mehr als 11 Sekunden, und nach nur 429 Metern überschreitet sie die 200-km/h-Marke, da sind noch nicht einmal 12 Sekunden vergangen.“
