
Designer | Pier Luigi Marconi | Premiere | ohne |
Produktions- zeitraum | 1992 – 1993 | Produzierte Stückzahl | 38 |
Leistung | 109 KW (149 PS) | Hubraum | 1002 ccm |
Höchst- geschwindigkeit | 260 km/h | Gewicht | Fahrbereit 217 kg Leergewicht 199 kg |
Listenpreis | 44.600 DM (1992) | Farben | weiß / rot |
Technische Basis | Yamaha FZR 1000 |
Mit der YB10 biposto startet Bimota einen weiteren Versuch das Produktportfolio um einen zweisitzigen Sporttourer zu erweitern. Im Vergleich zum Schwestermodell YB10 Dieci werden dazu der hintere Teil des Monocoques, unter dessen Abdeckung sich der zweite Sitzplatz befindet, und das Rahmenheck für den Soziusbetrieb angepasst.
Trotz weiterer edler Zutaten, die sich nur an der biposto finden, wie den Verbundräder mit hochglanz-polierten Felgenringen von Akront, einer besseren Bremsanlage aus der Brembo „Gold-Serie“ und einer neuen, auffälligen Lackierung werden gerade einmal 38 Exemplare produziert. Die Bimota Kundschaft erwartete offensichtlich einsitzige Sportmotorräder und die YB 10 biposto wird somit zur seltensten straßenzugelassene klassischen Bimota.
Zwischen 1990 und 1994 werden, verteilt auf 5 Modelle, 835 YB8 hergestellt.
- 252 YB8
- 152 Furano
- 169 YB8 E
- 224 YB10 Dieci
- 38 YB10 Dieci Biposto
