
Umbauten können verschiedene Ursachen haben. Den Grund für diesen Umbau kenne ich leider nicht. Normalerweise sind Umbauten ein Weg zur Individualisierung von Serienmaschinen. Aber eine Bimota? Wer kommt bitte auf die Idee ein Motorrad mit geringer Produktionszahl umzubauen? Sicher gibt es einige Exemplare, die nach einem Unfall mangels verfügbarer und/oder bezahlbarer Ersatzteile zum Streetfighter modifiziert wurden. Auch die Firma ZTK, Ende der 1990er Jahre Bimota Generalimporteur in Deutschland, hat nach der Insolvenz einige YB11 Restbestände zu Streetfightern umgebaut und als YB11 Nuda verkauft. Vermutlich um den Verkauf mit einem günstigeren Modell zu fördern und gleichzeitig ein Weg, um die Ersatzteilversorgung zu sichern.

Diese DB3 wird durch die Fa. ZTK importiert und der Fahrzeugbrief am 24.03.1999 erteilt. Die Erstzulassung erfolgt am 27. März 2002 durch die Firma Limbacher & Limbacher in Esslingen, die das Motorrad bereits eine Woche später, am 3. April 2002, wieder stillgelegt.
Am 5. Mai 2003 wird der Umbau in die Fahrzeugpapiere eingetragen. Einen Monat später, am 4. Juni erfolgt die Wiederinbetriebnahme der umgebauten DB3 in Kaiserslautern. Leider ist nicht bekannt, was der Grund für diesen aufwendigen Umbau ist. War es der Wunsch nach eine einzigartigen Bimota oder doch ein Unfall? Oder hat die Firma ZTK ihr DB3 Teilelager gefüllt?

Der Umbau ist auch hinsichtlich der verwendeten Teile ungewöhnlich. Der Tank und die Sitzbank sind von der Ducati 900 Supersport SL, der von 1991 bis 1996 produzierten Variante mit Einmann-Höcker. Hierfür wurde ein neuer Heckrahmen aus Stahlrohr gefertigt, die Elektrik aus dem Rahmenheck unter die Sitzbank verlegt, ein neuer Luftfilterkasten gebaut und die Batterien unter den Tank verlegt.
Die originale Instrumente wurden in eine gefräste Aluminiumplatte eingelassen und mit dem Halter der Frontmaske verschraubt. Konsequenterweise wurden auch die seitlich verschraubten Aluminiumgusshalter, die die Fußrasten und Schalldämpfer tragen, modifiziert. Die untere Strebe des Halters und die Aufnahme der hinteren Fußrasten sind abgeschnitten, was aber erst beim genauen Hinsehen auffällt.
