Eine YB8 E auf Abwegen
Die klassischen Bimotas zeichnen sich eher durch ihre sportlichen Qualitäten denn durch die Eignung als Tourenmaschinen aus. Die einzige Ausnahme ist die DB3, die ohne Verkleidung und mit aufrechten Sitzposition den Markt der Cafe-Racer und Naked-Bikes bedient. Folglich bin ich auf allen längeren Touren mit meiner DB3 unterwegs, auf der man tagelang bequem fahren kann. Doch auch hier sucht man tourentaugliche Extras, wie zum Bespiel Gepäckträger, natürlich vergeblich.
Nach Ende der Saison 2022 reift der Plan, eine Alternative zur DB3 für längere Strecken zu schaffen, ohne dabei auf meine bevorzugte Motorradmarke zu verzichten. Als Basis dient eine YB8 E, die ich bereits 2017 als Streetfighter gekauft und im Winter 2018/19 wieder weitgehend in den Originalzustand versetzt habe.

Allerdings ist der der Streetfighter Umbau seit vielen Jahre abgemeldet und benötigt daher den ganz großen technischen Service. Zwingend notwendig ist auch ein anderes Monocoque, da es weder meinem Geschmack entspricht, noch die Möglichkeit zur Befestigung einer Gepäcktasche oder -rolle auf dem Heck bietet. Ein neues Monococque findet sich bei Moto Forza in Brünn, die einen “originalgetreuen“ Ersatz anbieten. Nach der Lieferung stellt sich zwar heraus, das Moto Forza eine eigene Vorstellung von originalgetreu hat, denn es fehlen unter anderem die Aufnahme für die Tankklappe und auch das Fach hinter der Sitzbank. Andererseits ergibt sich dadurch die Möglichkeit ein Gepäckfach unter dem Monocoque zu montieren. Ein erstes Modell aus Karton, mit dem ich die maximal möglichen Abmessungen ermittle, ist schnell zugeschnitten. Die finale Version ist eine Blechkiste aus 0,5 mm Stahlblech mit Deckel. Durch seitlich an der Kiste verschweißte U-förmige Laschen und zwei Riegel lässt sie sich ohne Modifikation am Rahmenheck montieren.



Unter dem Monocoque ist Platz für einen „Kofferraum“, der immerhin rund 10 Liter fasst
Nach einem kompletten Service und einer provisorischen Spühdosen-Lackierung bekommt die designierte Reise-Bimota im April eine frische HU und am 25.04.2023 die Wiederzulassung nach 13 Jahren Standzeit. Die anschließenden Probefahrten und kleineren Touren verlaufen reibungslos. Und auch mein mit Werkzeug, Kettenfett, Regenkombi usw. vollgeladener „Kofferraum“ ist stabil und klappert nicht. Einzig der Kniewinkel ist für lange Touren immer noch viel zu eng. Da aber wegen der Lage der Auspuffanlage selbst eine Änderung der Halter für die Fußrasten nur eine geringfügige Verbesserung ermöglichen würde, bleibt es erst einmal wie es ist.

Am 16. Juni geht es dann endlich los Richtung französische Alpen. Sicherheitshalber verlade ich auch die DB3. Man weiß ja nie, was nach dreizehn Jahren Standzeit noch an Problemen auftritt. Schließlich wäre es einfach nur ärgerlich zwei Tage für die An- und Abreise zu investierten und dann nicht oder nur begrenzt fahren zu können, obwohl es Alternativen gegeben hätte. Am Ende verläuft die fünftägige Tour über 1600 Kilometer, abgesehen von einem gerissenen Benzinschlauch, aber völlig problemlos. Und meine Reise YB8 E macht auf der gesamten Strecke, vor allem aber auf den mehr als ein dutzend gefahrenen Pässen, richtig Spaß.

Hier geht es zu Tourbericht: 1. Alpentour mit der Reise-Bimota


Auf der 2. Alpentour im August 2023
Hier geht es zu Tourbericht: 2. Alpentour mir der Reise-Bimota
Nach den beiden Alpentouren steht fest, dass meine Reise-Bimota für die kommende Saison eine professionelle Lackierung und eine andere Cockpitverkleidung bekommt, damit ich auch mal Fotos von vorne oder der Seite zeigen kann ;-).
